Schwerpunkte
- altersgerechte Ausbildung in Erster Hilfe, Wundversorgung und Verbände, Verhalten im Notfall
- SAN-Ausbildung für JRK´ler ab 16 Jahren, die Interesse an sanitätsdienstlichen Aufgaben und/oder dem Katastrophenschutz haben (Fort- und Weiterbildung nach Interessen)
- Betreuung der Blutspende
- Öffentlichkeitsarbeit zu Stadtfesten und am Weltrotkreuztag
- Gruppenarbeit
- Kommunikationstraining, Förderung sozialer Kompetenzen und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Sport- und Bewegungsangebote
- Umgang mit neuen Medien
- Verkehrserziehung
- Rettungsschwimmen, für Interessierte (u.a. an der Wasserrettung)
- Projektarbeit
Jugendrotkreuz heißt bei uns
- "ICH mit anderen für andere" und "ANDERE mit anderen für mich"
- Erste Hilfe kompetent leisten zu können
- jederzeit bereit, sich für anderen einzusetzen, die Hilfe brauchen
- soziale und politische Mitverantwortung übernehmen
- Lust und Freude im Umgang mit der eigenen Gesundheit zu haben und dies anderen zu vermitteln
- seine Freizeit abwechslungsreich und sinnvoll zu gestalten
- bei Freizeitfahrten oder Freizeitaktivitäten mit anderen Kindern und Jugendlichen etwas erleben ...
Auch in diesem Jahr haben sich unsere Kinder und Jugendlichen spielerisch mit der Ersten Hilfe vertraut gemacht und dabei einen Einblick in die Vielfältigkeit der Hilfeleistungen gewinnen können. Sie können auf ein Grundwissen zurückgreifen und stehen im Notfall nicht mehr ahnungslos herum, sonderen können erste wichtige Schritte in der Hilfeleistung umsetzen. Nun gilt es, ihnen Sicherheit in ihrem Können zu geben und sie in ihrem Tun zu stärken.
Dies haben wir in diesem Jahr unter anderem beim gemeinsamen THW-Übungscamp in Borna unterstützen können. Sehr interessant gestalteten sich hierbei die THW-spezifischen Übungen. Bei der Representation unseres Ortsvereines zum Stadtfest konnten sie ebenfalls Besuchern und Interessierten wesentliche Informationen zum Thema Erste Hilfe gut vermitteln oder z.B. an der Puppe wiederbelebungsübungen demonstrieren bzw. von den Passanten selbst ausprobieren lassen. Innerhalb der Gemeinschaft hat sich unsere Jugend gut integriert und sie nehmen regelmäßig an unseren Gruppenstunden teil.
Höhepunkte des JRK Stufe II
- der Besuch der Schlittschuhalle
- Kinderfest im Dresdener Zoo
- ein Pizzabacktag mit gemeinsamer Übernachtung im OV
- die Organisation und Beteiligung am Tag der offenen Tür in der Dinter-Oberschule Borna
- Projekt zum Thema Wasser mit Höhepunkt im JRK-Teamtag
Neugierig geworden?
Dann findet und erreicht ihr uns zur:
JRK Gruppenstunde: jeden ersten Donnerstag im Monat (außer feiertags) von 17:00-18:30 Uhr im
DRK-Ortsverein Borna
Bahnhofstraße 56
04552 Borna
Kinder und Jugendliche, welche uns gern im Bereich der Wasserrettung unterstützen wollen treffen sich zusätzlich zur
JRK Gruppenstunde in der Wasserwacht: jeden Donnerstag (außer zum Monatsanfang und feiertags) von 17:00-18:00 Uhr im
Jahnbad Borna
Deutzener Str. 29
04552 Borna
(eine Terminabsprachefür Kinder unter 12 Jahre wäre toll)
In den Ferien finden keine JRK Angebote statt.